Email Feed (RSS) abbonieren Drucken Schrift größer Schrift normal

tiger shotokanShotokan Karate ü 30

Shotokan KarateTrainingKihonKataBunkai Kumite –  Bilder  – Zeiten
Musikformen

 Bsp. Video mit Kata

Was ist Shotokan Karate?

gichinfutakoshi shotokan karateKarate (jap. „mit leeren Händen“) ist die traditionelle japanische, waffenlose Kampfkunst aus Okinawa und wurde Mitte des letzten Jahrhunderts durch Gichin Funakoshi  begründet. Es ist eine sehr weit verbreitete und äußerst ausdrucksstarke Kampfkunst. Unterteilt wird Karate in verschiedene Stilrichtungen, welche alle über sehr strukturierte Bewegungsabläufe verfügen.

Der Shotokan Stil (Tigerstil) hat das Ziel, eine so hohe Form von Perfektion zu erreichen, dass man mit nur einem einzigen Hieb seinen Angreifer außer Gefecht setzt. Vorbild sind die Kräfte des Tigers aus dem Tierreich.

Shotokan Karate – Training – Kihon – Kata – Bunkai – Kumite –  Bilder  – Zeiten
Wettkampf/Musikformen

Training

In unseren speziellen Karate-Kursen für Sportler ü 30 bekommst du einen Einblick in die japanische Vorstellung von Training, Etikette und Disziplin. Geist, Körper und Haltung des Sportlers werden im Einklang trainiert. Schwerpunkt ist nicht die Athletik, sondern die Perfektion der Technik sowie des Menschens an sich. Das Training beinhaltet viele festgelegte Rituale und Hierarchien.

Warum Shotokan Karate gut ist:

Im Aktivwerden mit Gleichgesinnten entsteht ein Gemeinschaftserleben.
Dein neuromuskuläres System wird durch komplexe Bewegungsmuster von Kopf bis Fuß beansprucht.
Dein regelmäßiges Training wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislaufsystem aus.
Damit erreichst du eine stabile Körperhaltung, vermeidest muskuläre Dysbalancen und beugst Verletzungen im Alltag vor.

Ob verbesserte Hand-Augen-Koordination, Reaktionszeit oder Gedächtnisleistung: Shotokan Karate bietet ein reichhaltiges Repertoire an mentalen Übungsformen, stärkt deine Gesundheit und hält dich körperlich fit.

3 Säulen stehen im Mittelpunkt:

  1. Kihon (die Grundschule)
  2. Kata (festgelegte Bewegungsabläufe und Techniken, die hohe Kunst im Karate) und Bunkai (Karate spezifische Anwendung der Techniken einer Kata)
  3. Kumite (Kampf im Karate-Stil)

Shotokan Karate – Training – Kihon – Kata – Bunkai – Kumite –  Bilder  – Zeiten
Wettkampf/Musikformen

Kihon

Im Kihon, der “Grundschule” des Karate, lernt man, die einzelnen Techniken zu verinnerlichen und ihre Ausführung durch Ki zu verstärken. Jahrelanges Training im Kihon ermöglicht dem Karateka die Kontrolle seiner Körperspannung, Haltung und Atmung. Er wird sich seines Körpers bewusst und ist in der Lage, Technik, Körper und Geist zu verbinden. Kihon verlangt Konzentrationbewusste BewegungDisziplin und Kontrolle. Jede Bewegung, jede Technik soll präzise und mit klarem Ausdruck ausgeführt werden – mit der nötigen Spannung, der richtigen Haltung und der passenden Atmung.
Im Kihon werden bei richtiger Ausführung die Vitalpunkte des Körpers positiv stimuliert.

Shotokan Karate – Training – Kihon – Kata – Bunkai – Kumite –  Bilder  – Zeiten
Wettkampf/Musikformen

Kata

In einer Kata werden dir Einzeltechniken nach einem definierten Ablauf beigebracht. Technik, Stand, Blickrichtung, Atmung, Position im Raum – das sind nur einige Aspekte, unter deren Betrachtung eine Kata gelehrt, gelernt und ausgeführt wird.
Die Kata ist nicht nur der Kampf gegen imaginäre Gegner: Durch das Üben der Kata prägst du dir die Bewegungsmuster ein, z.B. das Einleiten eines Haltegriffs oder die Ausführung eines Fegers.

Shotokan Karate – Training – Kihon – Kata – Bunkai – Kumite –  Bilder  – Zeiten
Wettkampf/Musikformen

Bunkai

Damit du die Einzeltechniken einer Kata oder die Abfolge aufeinanderfolgender Techniken verstehst, bedarf es einer intensiven Betrachtung. Hier setzt das Bunkai an. Zunächst werden einzelne Elemente einer Kata aus dem Zusammenhang gelöst und mit einem oder mehreren Trainingspartnern in direktem Kontakt praktisch umgesetzt.
In diesen Partnerübungen lernst du, eine zum Kata-Element stimmige “Gegen-Technik” zu finden. Mit einem Partner übt man dann gemeinsam deren Ausführung. Durch das direkte Feedback zu jeder einzelnen Technik erhältst du eine sehr genaue Vorstellung über deren Sinn und Zweck und spürst augenblicklich, ob die  Technikausführung die Richtige sein kann.

Shotokan Karate – Training – Kihon – Kata – Bunkai – Kumite –  Bilder  – Zeiten
Wettkampf/Musikformen

Kumite

Kumite bedeutet Kampf in einer Wettkampfsituation oder im Training. Im Karate gibt es verschiedene Formen des Kumite, vom grundschulmäßigen Mehrschrittkampf bis zum Freikampf. Häufig wird mit Kampf im Karate ein sehr tiefer Stand mit grundschulmäßigen Techniken verbunden. Du kannst diese als Partnerübungen verstehen. Sie sind einfacher Natur und führen den Karateka langsam zu einer immer freieren Kampfhandlung. Der Karateka wird systematisch zu einer kontrollierten Technik geführt. Kumite schult dabei im Besonderen:

  • Gefühl für Distanz
  • Gefühl für Trefferflächen
  • Kontrolle der Schlagkraft
  • Fokussierung auf “Gegner” / Partner und seine Technik
  • Praktische Technik-Umsetzung
  • Bewegung im Raum
  • Disziplin
  • Selbstkontrolle
  • innere Ruhe

Jedem wird die Möglichkeit gegeben, sich bis hin zum Karate-Meister zu entwickeln.

Shotokan Karate – Training – Kihon – Kata – Bunkai – Kumite –  Bilder  – Zeiten
Wettkampf/Musikformen

Musikformen

Für alle Wettkampforientierten gibt es regelmäßig Gelegenheiten, sich an Turnieren der Disziplin Formen/freie Musikformen zu beteiligen (siehe Beispiel-Video).
Der Formenlauf ist vergleichbar mit der Kür beim Eiskunstlaufen oder Bodenturnen. Es handelt sich um eine frei gestaltete Kampf-Choreographie und muss mit Musik untermalt werden. Die Turnierteilnehmer werden in Altersklassen unterteilt.

Die Punktrichter bewerten den Schwierigkeitsgrad der Techniken, das Gleichgewicht der Läufer, die Synchronität zur Musik, Ausdruck und Mimik, Krafteinsatz, Akrobatik und Schnelligkeit, sowie gegebenenfalls die Handhabung mit der Waffe.

Shotokan Karate – Training – Kihon – Kata – Bunkai – Kumite –  Bilder  – Zeiten
Wettkampf/Musikformen

Bilder

shotokan karate kumite kata sport ü 30 fit gesund kampfsportschule Berk schmalkalden vacha bad slazungen geisa dermbach gerstungen eisenach shotokan karate kumite kata sport ü 30 fit gesund kampfsportschule Berk schmalkalden vacha bad slazungen geisa dermbach gerstungen eisenach

Trainingszeiten

Hier gehts zu den Trainingszeiten

 

 

Wir verwenden Cookies, um Dir eine bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Hier erfährst Du alles zum Datenschutz
OK, Zustimmen!